STAATSVERSCHULDUNG: DAS WACHSENDE PROBLEM

Die Verschuldung der Staaten, besonders in den USA, ist seit Jahren ein zentrales Thema. Die Regierung gibt weiterhin enorme Summen aus, und viele glauben, dass „mehr Geld ausgeben“ die Lösung ist. Doch das ständige Haushaltsdefizit hat gravierende
Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum.

 

SINKENDES WACHSTUM 📉

Zwischen 1900 und 1990 lag das Wirtschaftswachstum bei durchschnittlich 8%. Seitdem hat sich das Wachstum merklich verlangsamt. Ein Hauptgrund dafür ist die steigende Staatsverschuldung. Je mehr Schulden aufgenommen werden, desto mehr Geld fließt in Zinszahlungen statt in produktive Investitionen.

 

KEYNESIANISCHE THEORIE

Die keynesianische Wirtschaftstheorie besagt, dass in wirtschaftlichen Abschwüngen staatliche Ausgaben die Nachfrage ankurbeln können. Doch das funktioniert nur, wenn die Investitionen höhere Erträge als die aufgenommenen Schulden bringen. Leider sehen wir heute, dass immer mehr Schulden in unproduktive Ausgaben fließen.

 

VERSCHULDUNG ALS LAST

Im Jahr 2022 gab die US-Regierung 6 Billionen USD aus, von denen nur 5 Billionen durch Einnahmen gedeckt wurden. Der Rest wurde über Kredite finanziert, und 88% dieser Ausgaben flossen in nicht produktive Projekte, wie Sozialleistungen und Schuldentilgung. Das führt langfristig zu einem Teufelskreis: Mehr Schulden bedeuten weniger Geld für
Investitionen, was das Wachstum weiter bremst.

 

DIE SCHULDENFALLE ⚠️

Aktuell braucht es 3,02 USD an Schulden, um 1 USD an echtem Wirtschaftswachstum zu generieren. Dies zeigt, dass Schulden nicht mehr die gewünschte Wirkung haben und das Wachstumspotenzial schwindet. Um diese Schuldenlast abzubauen, wären drastische Einschnitte nötig, was jedoch eine Rückkehr zu wirtschaftlicher Stabilität erschwert.

 

„GREAT RESET“

Der Begriff „Great Reset“ bezieht sich auf mögliche große wirtschaftliche Veränderungen, die nötig sein könnten, um das aktuelle Schuldenproblem zu lösen. Experten sind geteilter Meinung, ob ein solcher Neustart unumgänglich ist, doch klar ist: Ohne tiefgreifende Reformen könnte die wirtschaftliche Lage weiter verschärft werden.

 

FAZIT🏁

Die Staatsverschuldung ist zu einer der größten Hürden für langfristiges Wirtschaftswachstum geworden. Ohne eine effektive Lösung könnte der Schuldenabbau in der Zukunft schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben.