15 wichtige Begriffe, die du im Forex Trading kennen solltest!
Im Forex Trading ist es hilfreich, grundlegende Fachbegriffe zu kennen, um bessere Entscheidungen treffen zu können. Hier sind 15 wesentliche Begriffe, die jeder Trader verstehen sollte:
1. Währungspaar 🌍
Währungen werden immer in Paaren gehandelt, z. B. EUR/USD (Euro/US-Dollar). Die erste Währung ist die Basiswährung, die zweite die Kurswährung. Der Kurs gibt an, wie viel von der Kurswährung benötigt wird, um eine Einheit der Basiswährung zu kaufen.
2. Pip
Ein Pip ist die kleinste Preisänderung im Forex und entspricht meist der vierten Nachkommastelle eines Währungskurses. Pips sind entscheidend, da sie die Grundlage für die Berechnung von Gewinnen und Verlusten darstellen.
Beispiel zur Veranschaulichung:
Angenommen, man handelt das Währungspaar EUR/USD und der Kurs ändert sich von 1,1050 auf 1,1055. Diese Kursbewegung von 1,1050 auf 1,1055 entspricht einer Änderung um 5 Pips (1,1055 – 1,1050 = 0,0005 oder 5 Pips)
Tipp:
In den meisten Fällen ist ein Pip die vierte Nachkommastelle eines Währungskurses, also 0,0001. Bei Yen-Paaren, wie USD/JPY, wird der Pip als zweite Nachkommastelle (0,01) definiert, da diese Paare in einer anderen Größenordnung gehandelt werden.
3. Spread
Der Spread ist die Differenz zwischen dem Ankaufs- (Bid-) und Verkaufspreis (Ask) eines Währungspaares. Ein kleinerer Spread bedeutet niedrigere Handelskosten.
4. Hebel (Leverage) ⚖️
Hebel vergrößern die Kaufkraft eines Traders. Ein Hebel von 1:100 ermöglicht es, eine Position zu handeln, die das Hundertfache des Eigenkapitals beträgt. Hebel steigern jedoch auch das Risiko.
5. Margin
Die Margin ist die Sicherheitsleistung, die benötigt wird, um eine gehebelte Position zu halten. Sinkt der Kontostand zu stark, kann es zu einem „Margin Call“ kommen, bei dem zusätzliche Einlagen erforderlich sind.
6. Lot
Ein Lot ist die Standardgröße einer Handelsposition. Ein Standard-Lot umfasst 100.000 Einheiten der Basiswährung. Kleinere Positionen können in Mini-Lots (10.000 Einheiten) oder Mikro-Lots (1.000 Einheiten) gehandelt werden.
7. Margin Call
Ein Margin Call tritt auf, wenn der Broker zusätzliche Sicherheiten verlangt, da die Position des Traders an Wert verliert. Wird der Call nicht erfüllt, kann der Broker Positionen schließen, um Verluste zu begrenzen.
8. Stop-Loss 🛑
Der Stop-Loss ist ein automatischer Verkaufsauftrag, der eine Position bei einem festgelegten Verlustlimit schließt. Dies hilft, das Risiko zu steuern und unerwartet hohe Verluste zu vermeiden.
9. Take Profit
Take Profit ist das Gegenstück zum Stop-Loss. Hiermit kann man einen Kurs festlegen, bei dem die Position automatisch geschlossen wird, um Gewinne zu sichern.
10. Volatilität 🌪️
Volatilität misst die Schwankungsintensität des Marktes. Hohe Volatilität bedeutet größere Kursschwankungen und kann sowohl Risiken als auch Chancen für Trader bieten.
11. Long-Position
Eine Long-Position wird eröffnet, wenn ein Trader erwartet, dass der Kurs des Währungspaares steigen wird. Das Ziel ist, günstig zu kaufen und zu einem höheren Preis zu verkaufen.
Nice to know: Unterschied zwischen Market Order und Limit Order 📝📉
Eine Market Order wird sofort zum aktuellen Marktpreis ausgeführt und eignet sich für Trader, die schnell in eine Position einsteigen möchten. Eine Limit Order hingegen wird nur ausgeführt, wenn der Preis ein festgelegtes Niveau erreicht – ideal für Trader, die zu einem bestimmten Kurs ein- oder aussteigen möchten.
12. Short-Position
Eine Short-Position wird eingegangen, wenn man davon ausgeht, dass der Kurs fallen wird. Hier wird „verkauft“, um später zu einem niedrigeren Kurs zu „kaufen“.
13. Liquidität
Die Liquidität bezeichnet die Leichtigkeit, mit der eine Position ohne große Preisänderungen gekauft oder verkauft werden kann. Forex-Märkte sind in der Regel sehr liquide, besonders bei Hauptwährungspaaren.
14. Broker 🏦
Ein Broker ist der Vermittler, der den Handel zwischen dem Trader und dem Markt ermöglicht. Broker bieten Plattformen für den Forex-Handel an und verdienen meist am Spread.
15. Order
Eine Order ist ein Auftrag zum Kauf oder Verkauf eines Währungspaares. Es gibt verschiedene Ordertypen wie Market Orders (sofortige Ausführung zum aktuellen Kurs) und Limit Orders (Ausführung zu einem festgelegten Kurs).
Fazit:
Diese 15 Begriffe bilden die Basis für das Verständnis des Forex-Marktes. Wenn du mit den Konzepten von Hebel, Spread und Volatilität vertraut bist, hast du einen wichtigen Schritt in Richtung erfolgreicher Trading-Erfahrungen gemacht.